Einfach Füttern Pod...
Thomas Schertich ist seit 2 Jahren Kunde bei uns und betreibt mit seinen Eltern einen Familienbetrieb mit 120 Holstein-Kühen im westlichen Oberbayern.
Wir sprechen in der 3-teiligen Podcast-Reihe darüber, warum wir keine klassische Vor-Ort-Beratung mehr anbieten. Diese Folge ist der letzte Teil und handelt von der Weiterentwicklung unseres Konzepts und die Entstehung des T...
Wir sprechen in der 3-teiligen Podcast-Reihe darüber, warum wir keine klassische Vor-Ort-Beratung mehr anbieten. Diese Folge ist Teil 2 von 3 und Denise spricht darüber, warum sie davon überzeugt ist, das Milchviehhalter i...
Wir sprechen in der 3-teiligen Podcast-Reihe darüber, warum wir keine klassische Vor-Ort-Beratung mehr anbieten. Diese Folge ist Teil 1 von 3 und handelt von Denise Erfahrungen aus den ersten Jahren Selbstständigkeit.
Burkhard Eßing ist zum Zeitpunkt des Interviews gut ein halbes Jahr bei uns im Training. Er bewirtschaftet in Nordrhein-Westfalen, nahe der holländischen Grenze, einen Milchviehbetrieb mit 220 Kühen.
Viele Landwirte haben häufig das Gefühl dass sie schon sehr viel für ihre Herde machen und stellen sich die Frage warum sie sich jetzt auch noch selber um ihre Fütterung kümmern sollten und welche Vorteile es ihnen bring...
Klaus Köchler ist bereits seit über 2 Jahren bei uns Kunde. Er bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit knapp 100 Milchkühen mit eigener Nachzucht in Tirol, Österreich.
Häufig melken Landwirte schon 10.000Mkg aber wünschen sich 11.500Mkg oder mehr für ihre Herde. Doch wie kommt man dahin? Und wie sorgt man dafür, dass dieses Ergebnis nicht nur ein Zufallsprodukt ist, sondern sich das Lev...
Christian Schlüter betreibt einen Familienbetrieb im Kreis Plön (Schleswig-Holstein) mit knapp 200 Milchkühen und ist seit 1,5 Jahren Kunde bei uns im Trainingsprogramm.Vor der Zusammenarbeit hatte er viele Probleme mit d...
Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung mit unterschiedlichen Betrieben aus der DACH-Region und den intensiven Datenaustausch haben wir unser eigenes teo ® -Trockensteherkonzept entwickelt, das unabhängig der Betriebsgröße...
Alle bisherigen Maßnahmen zur Verbesserung der Herdenleistung und Versuche die Probleme zu lösen, blieben lange Jahre erfolgslos... Doch bei uns im Training hat sich Martin intensiv mit der Fütterung seiner Herde auseinand...
In dieser Podcast-Episode besprechen wir Wichtiges für die Hitzestressperiode...
Euterentzündungen sind multifaktoriell bedingt, hängen aber häufig mit der Fütterung zusammen.
Die Meinungen zu Kraftfutterkurven gehen oft weit auseinander...
Bei uns im Training hat sich Mirjam intensiv mit der Fütterung ihrer Herde auseinandergesetzt, konnte die Ursachen für die Krankheiten finden und abstellen...
In dieser Podcast-Folge teilen wir die Erfahrung zum Einsatz von Futterfett in der Fütterungspraxis und sprechen darüber, welchen Einfluss dies auf die Fütterung hat.
Kennst du deine Erfolgskennzahlen? Fehlendes Controlling kostet dich nicht nur Geld, sondern auch Tiergesundheit und führt zu Schieflagen und nicht rund laufenden Herden...
Futterselektion kostet Betriebe oft 30.000-80.000€ pro 100 Kühe und Jahr. Wie mischt dein Futtermischwagen?
Julia ist bereits seit über einem Jahr bei uns im Training, weil sie mit der Tiergesundheit und Leistung ihrer Milchviehherde unzufrieden war. Im Interview berichtet sie über ihre ursprünglichen Zweifel und welche Stellsch...
Seit einigen Wochen häufen sich die Meldungen, dass der Milchpreis weiter fallen wird... Wie kann man mit seinem Betrieb darauf reagieren?
Katharina und Jürgen vom Milchviehbetrieb Knapp haben sich bei uns im Training sehr intensiv mit der Fütterung ihrer Herde auseinandergesetzt und konnten die Ursachen für die Krankheiten in ihrer Herde finden und abstellen...
Höre auf, Potenzial zu verschenken!
Mache dir klar: Kühe haben immer Recht! Das bedeutet für uns, dass die Kühe dir in ihrer Sprache deutlich mitteilen, dass etwas nicht stimmt.
Wie du gute unternehmerische Entscheidungen bei hohen Kraftfutterpreisen triffst.
In diesem Podcast geht es darum, warum du das Thema Mitarbeiter gezielt angehen und nicht dem Zufall überlassen solltest.
Der Erfolg deines Betriebes hängt nicht von deiner Betriebsgröße ab!
Welches sind die effektivsten Hebel, um deine Futterkosten gezielt zu steuern?
Läuft bei dir alles rund? Heute geht es um das Wechselspiel zwischen Bauchgefühl und Controlling.
Bei der Fütterung geht es um deine Soft Skills und nicht nur um die Ration auf dem Papier! Erfahre in dieser Episode weshalb das so ist.
Heute geht es u.a. um gestiegene Kraftfutterpreise und wie du trotzdem deine Futterkosten beeinflussen kannst.
Heute dreht sich alles um den Kuhkomfort.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, warum es sich doch lohnt, andere Wege auszuprobieren und weshalb uns wichtig ist, diese neuen Wege dann messbar und planbar zu machen.
Heute sprechen wir darüber, welchen Einfluss die Fütterung hat und welche Hinweise die Kühe einem im Stall geben.
Ladewagen oder Häckseln? Saure Salze ja oder nein? Sind 8kg Kraftfutter zu viel in der Ration? Auf diese Fragen bekommst du 10 verschiedene Antworten, wenn du 10 Menschen aus unterschiedlichen Regionen fragst...
In diesem Podcast sprechen wir darüber, wie Milchviehhalter die Qualität beim Maishäckseln bereits während der Ernte überprüfen können.
In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Ziele sich Milchviehbetriebe in der Fütterung vornehmen und welchen Herausforderungen sie sich aktuell gegenüber sehen.
Werde dein eigener Fütterungsexperte.In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, warum die Fütterung in unseren Augen in die Hände des Betriebsleiters gehört und wie der Weg dahin aussehen könnte.
Erfahre in dieser Folge, worauf du achten solltest, wenn du deine Erfolgskennzahlen kennst und Versuchsergebnisse auf deinen Betrieb übertragen willst.
Manchmal ist der Wurm drin: monatelang keine Kuh mit Milchfieber und seit letzter Woche benötigt gefühlt jede 2. Kuh eine Infusion?Und die Frage: Was hat sich geändert?
In dieser Folge erfährst du, welche Bedeutung die optimale Grashäcksellänge für eine tiergesunde und leistungsstarke Ration hat.
Habe ich bei höherer Leistung automatisch mehr Krankheiten? Was hat es mit diesem Glaubenssatz auf sich? Erfahre es in dieser Podcast-Folge.
Möchtest du, dass deine Kühe gesund und vor allem einfach gefüttert werden? Willst du deine Futterkosten verringern und dein Einkommen nach Futterkosten erhöhen?
Sei am 14.01. mit dabei beim kostenlosen Webinar: Futterselektion – der unsichtbare Fluch.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie du erkennst, ob deine Ration von Futterselektion geprägt ist und warum es sich lohnt, sie in den Griff zu bekommen.
Heute geht es um ungenutzte Potenziale in der Fütterung.Viel Spaß!
Heute geht es um das Thema Selbstsabotage. Ja genau! Außerdem erfährst du, was die sehr guten Betriebe bei der Fütterung anders machen als die durchschnittlichen Betriebe.
Erfahre in dieser Podcast-Folge, wie wichtig das richtige Bauchgefühl bei der Trockenstehfütterung ist.
Im heutigen Thema widmen wir uns der Trockenstehfütterung.Sei gespannt und erfahre, wie du dein Trockenstehermanagement optimierst.
Erfahre mehr zum Thema Kälberaufzucht und -gesundheit von unserem heutigen Gast Dr. med. vet. Kerstin Duncker.
Erfahre in dieser Folge, welchen Hebel Fütterung auf die Tiergesundheit ausübt und wie du Erfolg bei der Fütterung hast.
Shredlage oder konventionell häckseln? Diese Frage stellen sich viele Milchviehhalter seit einiger Zeit.
Was hat Milchviehfütterung mit flachen Tellern zu tun?
Heute dreht sich alles um das Silierprotokoll. Weshalb du ein Silierprotokoll führen solltest und welche Informationen dieses enthalten muss, erfährst du in dieser Episode.
Heute wird es spannend ...Es geht nämlich um das Geheimnis Rationsgestaltung.
In dieser Einfach-Füttern Podcast-Folge haben wir „Mr. Kuhverstand“ Christian Völkner zu Gast.Christian ist Landwirt, Podcaster und Gründer des Clubs der alten Kühe.In der Podcast-Folge hörst du- was Christian ...
Erfahre in dieser Folge, wie du mit einer gesund und bedarfsgerecht gefütterten Herde zu mehr Leistungssteigerung gelangst.Viel Spaß beim HörenDenise und Astrid
Welche Kennzahlen schaust du dir bei den Milchkontrolldaten (MLP-Daten) an?Durch die richtige Nutzung deiner Herdenmanagementdaten und die monatliche Milchkontrolle findest du Schwachstellen in deiner Herde.Diese gilt es ...
Du bist immer auf der Suche nach neuen Herdenkennzahlen?Googelst häufig nach Controllingmaßnahmen, um deinen Betrieb weiterzuentwickeln?Dann mach doch mit bei meiner Q-Booster Challenge, meinem Mini-Onlinekurs. Die Chal...
In der heutigen Podcastfolge geht es um den richtigen Schnittzeitpunkt von Grassilage.Dabei sprechen wir u.a. darüber • Warum die Grassilage lieber früher als später geschnitten werden sollte • Welche Auswir...
Wie viele Gruppenwechsel durchlaufen deine Kühe während eines Laktationsdurchgangs?Unnötige Gruppenwechsel sollten vermieden werden.Sie bedeuten Stress für das Einzeltier und kosten bei den Laktierenden immer Milch, s...
FütterungscontrollingFütterungsinteressierte Milchviehhalter wissen es schon lange: mit Fütterungscontrolling lässt sich einfach Geld verdienen.Dabei ist der entscheidende Punkt, dass man sich Informationen beschafft....
Gute Zusammenarbeit im Team ist ein wichtiger Erfolgsfaktor auf den Betrieben. In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir darüber, weshalb Mitarbeiter als Mitreisende gesehen werden sollten und warum es wichtig ist, dass a...
Wie viel strukturwirksame Rohfaser liefert die Grassilage, wenn sie nicht gefressen wird?Genau keine – in Worten: Null.Und wie viel Rohfaser aus der Grassilage kommt im Pansen der Hochleistungskuh an, wenn die rangniede...
Stell dir vor, du bekommst einen heißen Tipp, wie du die Futteraufnahme deiner Herde um 1-3 kg Trockenmasse steigern kannst … In dieser Podcast-Folge lüftet Denise das Geheimnis.Außerdem unterhalten wir uns darüber...
In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, welche Zusatzstoffe (z. B. Hefe, B-Vitamine, Harnstoff, Propylenglycol, usw.) häufig in Rationen eingesetzt werden, weshalb sie eingesetzt werden, und was sie bewirken (sollen)....
Futterkosten machen häufig bis zu 50% der Erzeugungskosten für Milch aus.Aus diesem Grund sollten die Rationsberechnung und die Futterkosten regelmäßig überprüft werden.In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber:...
Eine Hochleistungsration muss nicht zwangsläufig kompliziert aufgebaut sein: Gras- und Maissilage, Eiweißfutter, Energiefutter, Mineralstoffe, möglicherweise Futterkalk, fertig.Dabei gibt es einige Empfehlungen zur Ratio...
Die regelmäßigen Tankmilchanalysen bieten dem Landwirt/Herdenmanager eine gute Möglichkeit, zu beurteilen, ob die Ration stimmig aufgebaut ist.Dabei eignen sich vor allem Milchfett-, Eiweiß- und Harnstoffgehalte als Anz...
In dieser Folge geht es darum, welche Vorteile eine Voll-TMR bietet. Wann macht es für den Betrieb Sinn, umzusteigen? Wie verändert sich die Laktationspersistenz der Herde? Brauche ich mehrere Leistungsgruppen und liegen di...
Eine Ration kann dahingehend „einfach“ gestaltet sein, dass Einzelfutterkomponenten und keine Mischfutter verfüttert werden. Durch die Trennung von Energie- (z. B. Trocken-/Melasseschnitzel, Körnermais) und Eiweißfutte...
Wir starten den Podcast „Einfach Füttern“!Wenn du Lust hast, deine Milchviehherde gesund und einfach zu füttern, dich Milchviehfütterung interessiert und du selbst dein eigener Fütterungsexperte werden möchtest, dan...